Inhalt des Dokuments
Forschungskolloquium WiSe 19/20
Mo. 16:00–20:00 | Raum: H 2038 |
---|
Im Forschungskolloquium werden entstehende Masterarbeiten vorgestellt und mit Blick auf Fragestellung, Methode und Untersuchungsziele diskutiert. Daneben präsentieren eingeladene externe Gäste laufende Forschungsprojekte zur Technikgeschichte. Einzelne Sitzungen finden gemeinsam mit den Forschungskolloquien der Schwerpunkte „Kulturen des Wissens“ und „Wissenschaftsgeschichte“ statt.Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Masterstudierende, steht aber allen Interessierten offen.
21. Okt. | Securing Tungsten during the Second World War: A Global History of a Strategic Raw Material | Chad Denton (Yonsei University, Seoul) |
---|---|---|
28. Okt. | Achtung: 18-20 Uhr Stasi Soundscapes: Speaker Identification, Sonic Skills and Surveillance, 1966-1989 | Karin Bijsterveld (Maastricht University) |
4. Nov. | Termin für Studierende: M.A. Abschlussarbeit schreiben und präsentieren. | |
11. Nov. | Vertrauen, Kontrolle und Manipulation. Eine Konsumgeschichte des Stromzählens um 1900 | Jonas Schädler (Universität Zürich / aktuell Gastwissenschaftler an der TUB) |
18. Nov. | Das Cockpit in der NS-Zeit: Zur Gestaltung des Arbeitsraum des Kampfpiloten | Beate Winzer (FU Berlin) |
25. Nov. | Achtung: Gemeinsamer Termin des Instituts, Ort: H 2038. Living with Radiation. The History of Radiation Protection and the Role of the IAEA | Maria Rentetzi (TU Berlin) |
2. Dez. | Von der Drogerie zum beratenden Fachgeschäft: Zur Geschichte des Berliner Fotogeschäfts Foto-Video Hess. | Michael Kuhmann (Universität Potsdam) |
9. Dez | (fällt aus) | |
16. Dez. | Veranstaltung zur Gründung des Lehrstuhls für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik (1969) | Achtung Raumwechsel: H 2036 |
13. Jan. | Vortrag entfällt Müllmetropolen - Entsorgungstechniken in Berlin und New York um 1900 | Björn Blaß (FU Berlin / Max Planck Institute for Human Development) |
20. Jan. | Achtung: Raumwechsel H 2053 Flexibilisierung der Energieversorgung: Spuren einer aktuellen Handlungsanforderung in der Geschichte Berlins | Timothy Moss (HU Berlin) (in Kooperation mit dem CMS) |
22. Jan. | Achtung: Gemeinsames Treffen des Instituts, Mi. 18-20 Uhr in H 0112 The Fiction of Man in Descartes: a scientific Revolution or an imaginary Creation? | Delphine Antoine-Mahut (Lyon) |
27. Jan. | Mit der Badeprothese an den Strand? Bundesrepublikanische Diskussionen über die Ziele der Prothetik in Zeiten des Wirtschaftswunders | Mathis Nolte (Stadtarchiv Löhne) |
3. Feb. | Rise of mass consumer society in South Korea seen through the diffusion of electric appliances | Deok-Ho Kim (Korea University of Technology and Education) |
10. Feb. | Präsentation von MA-Abschlussarbeiten |
Das ausführliche Programm zum Forschungskolloquium finden Sie ♦hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Das ausführliche Programm zum Forschungskolloquium finden Sie ♦hier.
Kontakt zum FG Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Sekretariat H67
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2049 a (Hauptgebäude)
Telefon: +49 (0)30 314 24068
E-Mail-Anfrage