Inhalt des Dokuments
Technikgeschichte an der TU Berlin
Ob Energiekonsum, Mobilität oder Kommunikation: Unser Alltag ist durchtechnisiert. Dabei haben die meisten Techniken und damit verbundene Wissensformen und Praktiken eine lange und komplexe historische Entwicklung hinter sich. Um diese geht es dem Fach Technikgeschichte, das somit auch erklärt, wie Technik zu einem prägenden Merkmal unserer Kultur geworden ist, die uns heute selbstverständlich erscheint.
Technikhistoriker*innen interessieren sich dafür, wie Techniken erfunden, weiterentwickelt und produziert, wie sie genutzt und umgenutzt oder auch, wie sie außer Dienst gestellt, vergessen oder wiederentdeckt wurden. Technikgeschichte fragt in historischer Perspektive nach den Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft und verfolgt den alltäglichen Umgang mit neuer wie mit tradierter Technik.
An der TU Berlin liegt ein Schwerpunkt in Lehre und Forschung auf den historischen Zusammenhängen zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt. Technikgeschichte kann ein Bewusstsein für die Komplexität von Innovation, Technikentwicklung und Techniknutzung sowie deren oft kaum vorhersehbaren Umweltwirkungen schaffen. Ihre historischen Einsichten sind auch für aktuelle Herausforderungen in Bereichen wie Ressourcenumgang, Energie oder Mobilität relevant.
Unsere Lehrformate reichen von Überblicksvorlesungen zum technischen Wandel von der Antike bis zur Gegenwart über Seminare, Übungen und Exkursionen zu spezifischen Themen hin zu Kolloquien, die aktuellen Forschungsfragen nachgehen. Nicht-westliche Regionen werden insbesondere durch das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China [2] behandelt. Das Fachgebiet ist an folgenden Studiengängen und -angeboten beteiligt:
- BA Kultur und Technik [3] mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte
- MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik [4] (auslaufend)
- MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik [5] (seit WS 2019/20)
- in den Interdisziplinären Studien im Modul Einführung in Kultur und Technik [6]
- im Orientierungsstudium MINTgrün [7] im Projektlabor „HistLab: Technik – Wissen – Umwelt“
- Studierende anderer Fakultäten können die Angebote im Rahmen von Wahlpflichtfächern belegen.
Die Lehr- und Forschungsaktivitäten des Teams umfassen ein breites thematisches Spektrum und weisen in folgenden Bereichen Schwerpunkte auf:
- Technisierung des Alltags und Konsumgeschichte
- Wechselwirkungen zwischen Technik und Umwelt (z.B. Umgang mit technischen Hinterlassenschaften, Altlasten oder Abfällen; Technisierung und Chemisierung der Landwirtschaft, Technisierung von Flusslandschaften)
- Fragen von „Nachhaltigkeit“ in historischer Perspektive (z.B. Ressourcenumgang, Reparieren, Recycling)
- Geschichte von Energietechnik, Energiekonsum und Elektrifizierung
- Geschlechtergeschichte, Geschlecht und Technik
- Mobilitätsgeschichte, Mobility Studies und alternative Mobilitätskulturen
- Objektforschung und Material Culture Studies
- Stoffgeschichte und Geschichte der Werkstoffwissenschaft
Technikgeschichte ist als
historisches Fach stark interdisziplinär ausgerichtet: Sie hat enge
Bezüge zu den Ingenieurwissenschaften und nutzt das reflexive Wissen
der Sozial- und Geisteswissenschaften, um die sozialen, kulturellen
und ökologischen Bedingungen und Folgewirkungen unserer technischen
Kultur historisch zu beschreiben und einzuordnen. An der TU kooperiert
sie eng mit der Literaturwissenschaft, Philosophie und
Wissenschaftsgeschichte. Das Fachgebiet schlägt außerdem Brücken zu
ingenieur- und umweltwissenschaftlichen Fächern: Hier kann
Technikgeschichte Einsichten dazu bereit stellen, wie sich bestimmte
Techniken über lange Zeiträume hinweg gewandelt haben, warum einst
bestimmte technische Wege eingeschlagen wurden oder wie sich das
Verhältnis von Technik und Umwelt verändert hat. Die Kooperation mit
Technikmuseen wie dem Deutschen Technikmuseum Berlin [8] sowie dem
Berliner Zentrum Industriekultur [9] eröffnet
„Hands-On“-Erfahrungen mit der Technikkultur der Vergangenheit.
/fg317/Technikgeschichte/homepage_eniacfrauen.jpg
und_lehre/ba_kultur_und_technik_kernfach_wissenschafts_
und_technikgeschichte/
und_lehre/ma_geschichte_und_kultur_der_wissenschaft_und
_technik_auslaufend/
und_lehre/ma_theorie_und_geschichte_der_wissenschaft_un
d_technik/
und_lehre/treffpunkt_bachelor/modul_is_1/
ersonen/sekretariat/kontakt/parameter/de/font6/maxhilfe
/