Inhalt des Dokuments
Wolfgang König ist Professor für Technikgeschichte (a. D.) an der Technischen Universität Berlin und ordentliches Mitglied von acatech. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Gastprofessuren hatte er an der Technischen Universität Wien und an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing inne. Für seine Arbeiten zur Technikgeschichte und Technikbewertung ehrte ihn der Verein Deutscher Ingenieure mit seinem Ehrenring und der VDE mit der Karl-Euler-Medaille. Für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften erhielt er den Braunschweiger Abt Jerusalem-Preis.
E-Mail | wolfkoenig[at]outlook.de |
---|---|
Raum | (Postfach für Herrn König in H 2049A) |
Sprechzeiten | nach persönlicher Vereinbarung |
Forschungsschwerpunkte
- Theorie der Geschichte und Technikgeschichte
- Geschichte der Geschichtswissenschaft und Technikgeschichtsschreibung
- Alltags- und Konsumgeschichte
- Sozial- und Mentalitätsgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der Technikwissenschaften
- Technik- und Industriegeschichte
- Bildungs- und Berufsgeschichte, insbesondere der Ingenieure
Kurzbiografie
- 1949 geboren in Pirmasens als Sohn der Angestellten Hans und Anneliese König
- 1967: Studium der Geschichte, Geographie, Soziologie und Politikwissenschaft
- 1973: 1. Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Geographie
- 1976: Dr. phil.
- 1977: Wissenschaftlicher Referent für Technikgeschichte und Technikbewertung beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf
- 1985: Professor für Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin (Stiftungsprofessur der Volkswagen-Stiftung)
- 2014: Pensionierung
Leitung und Betreuung von Forschungsprojekten
2011-2014 | Making Technology Appropriate: Technology Transfer from Germany to China. The Case of Steam and Ordnance Technologies, 1860-1980 (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
2010-2012 | Reuleaux und Riedler. Wissenschaft und Gesellschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
2004-2006 | Wilhelm II., die Technik und die Industrie. Ein Versuch über den Kaiser und die Moderne (Fritz Thyssen Stiftung) |
2004-2007 | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Reichsforschungsrat) und die Roh- und Werkstoff-Forschung 1920-1970 (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
2002-2004 | Massenmotorisierung. Das Motorrad als deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft (1919-1939) (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
2001-2003 | Internationales Qualitäts-Netz: Exchanges of Knowledge between China and the West: Historical and Philosophical Dimensions (DAAD) |
2000-2003 | Nationalsozialistische "Volksprodukte". Konsum, Konsumpolitik und Konsumpropaganda im "Dritten Reich" (Fritz Thyssen Stiftung) |
1999-2003 | Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und Istanbul. Historische Entwicklung, heutiger Zustand, zukünftige Planung und Steuerung (gemeinsam mit Udo Wiesmann) (Volkswagen-Stiftung) |
1998-2000 | Deutsches technisches Hochschulwesen in China (1907-1949)(Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
1993-1998 | Arbeitsstelle für Geschichte und Philosophie der chinesischen Wissenschaft und Technik an der TU Berlin (Volkswagen-Stiftung) |
1987-1990 | Forschergruppe Konstruktionshandeln, Teilprojekt Konstruktionsentwicklung (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
1982-1983 | Emigration und Exil deutschsprachiger Ingenieure in Großbritannien 1933-1945 (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
1981-1983 | Nichttechnische Ziele und Werte im technischen Regelwerk (Volkswagen-Stiftung) |
1980 | Abfall- und Verwertungstechnologien in Mangel- und Kriegszeiten (Umweltbundesamt) |
Ämter, Mitgliedschaften, Auszeichnungen (Auswahl)
2017ff. | Mitglied des Editorial Board der Chinese Annals of History of Science and Technology |
2017–2018 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Geschichte des VDE |
2016–2018 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Geschichte der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung |
2016–2017 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Geschichte des Deutschen Instituts für Normung |
2014ff. | Wissenschaftlicher Beirat des Jahrbuchs Technikphilosophie |
2012 | Abt Jerusalem-Preis für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften |
seit 2009 | Ordentliches Mitglied von acatech. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
2007-2009, 1986-2003 | Wissenschaftliche Leitung der Zeitschrift „Technikgeschichte“ |
2007-2010 | Wissenschaftlicher Beirat und Arbeitsausschuss der Ausstellung "WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin" |
2007-2013 | Studiendekan der Fakultät I „Geisteswissenschaften“ der TU Berlin |
2005-2013 | Vorsitzender der Prüfungsausschüsse der Fakultät I „Geisteswissenschaften“ der TU Berlin |
2004-2009 | Mitglied der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Berlin |
2003-2006 | Mitglied des Programmausschusses des “International Committee for the History of Technology” (ICOHTEC) |
2002-2005 | International Union of the History and Philosophy of Science, Division of History of Science, Mitglied des Deutschen Nationalkomitees |
2002 | Karl-Joachim-Euler-Medaille des VDE für die Arbeiten zur Geschichte der Elektrotechnik |
2002 | Gastprofessur an der Chinese Academy of Sciences, Institute for the History of Science and Technology und Institute of Policy and Management, Beijing |
2000-2006 | Vorsitzender der "Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)" |
1999-2002 | Projektteam "Geschichte der Qualitätslehre" der Deutschen Gesellschaft für Qualität |
1999-2000 | Fachbeirat Technikmuseen des Landes Brandenburg |
seit 1995 | Mitherausgeber der Buchreihe "Technik interdisziplinär" |
1995-1996 | Vorsitzender des Ausschusses des Akademischen Senats zur Vorbereitung des Jubiläums 50 Jahre TU Berlin 1946-1996 |
1995-2000 | Sprecher der Wissenschaftlichen Leitung des Zentrums Technik und Gesellschaft an der TU Berlin |
1993-1994 | Gründungskommission des Institutes für Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Bergakademie Freiberg |
1991-1994 | Gründungskommission der Fakultät Philosophie und Sozialwissenschaften der TU Cottbus |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt zum FG Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Sekretariat H 67
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2049 a (Hauptgebäude)
Telefon: +49 (0)30 314-24068
E-Mail-Anfrage