Inhalt des Dokuments
E-Mail | h.weber@tu-berlin.de
[2] |
---|---|
Telefon | +49-(0)30
314-24844 +49-(0)30 314-24068 (Sekretariat) |
Raum | H
2049 b (Hauptgebäude, 2. OG, Altbau)
|
Sprechzeiten | Sprechstunde im SoSe 2022 (in
Präsenz oder, wenn gewünscht, per Zoom): Di., 13.00
bis 14.00 Uhr Vor H 2049 hängt eine Liste aus, in der Sie bitte vorab Ihren gewünschten Termin eintragen. Einen Zoom-Link erhalten Sie auf Anfrage. |
Prüfungen | Mündliche Modulabschlussprüfungen im Rahmen
der Überblicksvorlesung zur Technikgeschichte (SoSe 22:
Technikgeschichte des 20. und 21. Jhs) - Termine werden in der VL bzw.
im ISIS-Kurs bekannt gegeben.
|
Academia
[3] |
Soeben erschienen:
- Rethinking Waste within Business History: A Transnational Perspective on Waste Recycling in World War II (mit Chad Denton). Special Issue, Business History, doi.org/10.1080/00076791.2021.1919092 [4]
- Nazi German Waste Recovery and the Vision of a Circular Economy: The Case of Waste Paper and Rags. In: Business History, doi.org/10.1080/00076791.2021.1918105 [5]
- Müll und Recycling: Der Glaube an das technische Schließen von ‚Stoffkreisläufen‘, WerkstattGeschichte 85, 2022, H. 1, S. 13-34.
- Zusammen mit Timothy Moss: Special section: Technik- und Umweltgeschichte als Usable Pasts: Potenziale und Risiken einer angewandten Geschichtswissenschaft (Diskussionsforum). In: Technikgeschichte 88 (2021), H. 4, S. 351ff, https://doi.org/10.5771/0040-117X-2021-4-367 [6]
- Unter Zeitdruck: Zur Relevanz der historischen Zeit-Expertise für die Technikgestaltung und -bewertung im Anthropozän. In: Technikgeschichte 88 (2021), H. 4, S. 383-392.
- Krebs, Stefan; Heike Weber (Hg.): Histories of Technology’s Persistence: Repair, Reuse and Disposal. Bielefeld 2021, open access: https://www.transcript-open.de/isbn/4741 [7]
Forschungsschwerpunkte
- Technik- und Umweltgeschichte
- Geschichte von Abfall und Recycling; Waste Studies
- Konsumgeschichte
- Mobilitätsgeschichte, Mobility Studies
- Geschlechtergeschichte, Gender Studies
- Popularisierung von Technik
- Material Culture
Studies
Kurzbiografie
- Seit April 2019: Professorin für Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin
- SoSe 2017–WS 2018/9: Professur (W3) Technikkulturwissenschaft am Institut für Geschichte / Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- 2013–2017: Professur (W2) für Technik-, Geschlechter- und Umweltgeschichte am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) bzw. am Historischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal (BUW)
- März 2014: Ruf auf die Professur Neuere Geschichte / Wissenschafts- und Technikgeschichte an die Technische Universität Braunschweig (abgelehnt)
- 2008–2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Technikgeschichte, TU Berlin
- 2010–2011: Gastwissenschaftlerin beim Équipe Ville et sociétés urbaines am Laboratoire de Recherche Historique Rhône-Alpes (LARHRA, Lyon) und am Centre de recherches historiques der École des hautes études en sciences sociales (EHESS, Paris)
- 2006–2008: PostDoc am interdisziplinären Graduiertenkolleg Topologie der Technik, TU Darmstadt
- 2006: Promotion an der TU München (Zentralinstitut für Geschichte der Technik / Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, c/o Deutsches Museum)
- 2005–2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im bildwissenschaftlichen Projekt Das Technische Bild (Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2001–2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG) am Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte (c/o Deutsches Museum)
- 2003–2004: Gastwissenschaftlerin am National Museum of American History (Smithsonian, Washington DC) und am Hagley Museum and Library (Wilmington, Delaware)
- 2001: M.A. in
Wissenschafts- und Technikgeschichte und Publizistik (TU und FU
Berlin)
Ämter und Funktionen
- Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte [8] im VDI; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des VDI (seit 2021)
- 2019-2021: Vorsitzende des Ausschusses für Technikgeschichte im VDI.
- Vorsitzende der Auswahlkommission für den „Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte“ des VDI e.V. (2019ff)
- Beirat, Gesellschaft für Designgeschichte [9] (2021ff)
- Beirat, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv (2020ff)
- Steuerungskreis, Present Futures Forum Berlin [10] | Verantwortliche Zukünfte gestalten durch integrative Wissenschafts- und Technikforschung (2019ff)
- Beirat, MINTGrün Orientierungsstudium [11], TU Berlin (2020ff)
- Teaching faculty, Internationale Max Planck Research School Knowledge and Its Ressources
- 2014-2021: Geschäftsführende Herausgeberin von NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin [12]
- Associate Editor (2012-2015), Zeitschrift Transfers: Interdisciplinary Journal of Mobility Studies [13]
- Mitherausgeberin, Reihe Wissenschafts- und Technikforschung [14], zusammen mit Stefan Böschen, Gabriele Grammelsberger und Jörg Nieböhner, Nomos Verlag, 2019ff
- Delegierte von NTM im Vorstand der GWMT (Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik [15]) (2018-2020); davor Vorstandsmitglied in der DGGMNT (Deutsche Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V.) (2012-18)
- Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Technikgeschichte [16](2007-2010 und 2001-2003)
- Mitglied beim Tarr Envirotech Article Prize Committee (2010-12)
- Mitwirkung bei dem 2nd Tensions
of Europe flagship program, Technology & Societal
Challenges [17], ca. 1815-2015
Veröffentlichungen
Monographien |
---|
(In
Vorbereitung:) Reste und Recycling bis zur „grünen Wende“ -
Eine Stoff- und Wissensgeschichte alltäglicher
Abfälle. |
Das
Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von
Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld
2008. |
Special
Issues (peer-reviewed) |
Rethinking Waste within Business
History: A Transnational Perspective on Waste Recycling in World War
II (mit Chad Denton). Special Issue, Business History (Online First
und teils Open-Access; erscheint in Print 2022). $this->_build_link_list($this->linkCount++, "https://doi.org/10.1080/00076791.2021.1919092", "doi.org/10.1080/00076791.2021.1919092 [18]") |
Zusammen mit Timothy Moss:
Special section: Technik- und Umweltgeschichte als Usable
Pasts: Potenziale und Risiken einer angewandten
Geschichtswissenschaft (Diskussionsforum). In: Technikgeschichte
88 (2021), H. 4, S. 351ff. Open Access (Einleitung):
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://doi.org/10.5771/0040-117X-2021-4-367",
"doi.org/10.5771/0040-117X-2021-4-367 [19]") |
„Entschaffen“:
Reste und das Ausrangieren, Zerlegen und Beseitigen des
Gemachten. Sonderheft, Technikgeschichte 81 (1),
2014. |
Zusammen mit
Ruth Oldenziel (Hg.): Recycling and Re-use in the
Twentieth Century. Special
Issue, Contemporary European History 22 (3),
2013. |
Zusammen mit
Dorit Müller (guest editors): Special section: Media and
Mobility. In: Transfers 3
(1), 2013, S. 65-145. |
Buchherausgaben |
Krebs, Stefan; Heike Weber (Hg.):
Histories of Technology’s Persistence: Repair, Reuse and
Disposal. Bielefeld 2021 (OpenAccess-Version
[20]) |
Heßler, Martina; Weber, Heike
(Hg.): Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionsdruck
historischer Forschung. Paderborn 2019. |
Krebs, Stefan; Schabacher,
Gabriele und Heike Weber (Hg.): Kulturen des Reparierens.
Dinge – Wissen – Praktiken. Bielefeld 2018
(OpenAccess-Version [21]). |
Artikel in Fachzeitschriften
(peer-reviewed) |
Technik- und Umweltgeschichte als Usable Pasts:
Potenziale und Risiken einer angewandten Geschichtswissenschaft
(zusammen mit Timothy Moss). In: Technikgeschichte 88, H. 4, S.
351-361, open Access: $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://doi.org/10.5771/0040-117X-2021-4-367",
"doi.org/10.5771/0040-117X-2021-4-367 [22]") |
Unter Zeitdruck: Zur Relevanz der
historischen Zeit-Expertise für die Technikgestaltung und -bewertung
im Anthropozän. In: Technikgeschichte 88, H. 4, S.
383-392. |
Rethinking Waste within Business History: A
Transnational Perspective on Waste Recycling in World War II.
(Introduction, with Chad Denton). In: Business History,
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://doi.org/10.1080/00076791.2021.1919092",
"doi.org/10.1080/00076791.2021.1919092 [23]") |
Nazi German Waste Recovery and the
Vision of a Circular Economy: The Case of Waste Paper and Rags.
In: Business History, $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://doi.org/10.1080/00076791.2021.1918105",
"doi.org/10.1080/00076791.2021.1918105 [24]") |
Zeit- und verlustlos? Der
Recycling-Kreislauf als ewiges Heilsversprechen. In: Zeitschrift
für Medienwissenschaft. Jg. 13, Heft 23 (2/2020): Zirkulation, S.
19–31.
DOI: $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://doi.org/10.25969/mediarep/14821",
"doi.org/10.25969/mediarep/14821 [25]") |
Everyman’s radio-telephone: how CB radio
users mobilized West Germany’s communication culture. In:
History and Technology 35 (2019), H. 2, S.156-176. |
Zur Materialität von Müll:
Abfall aus stoffgeschichtlicher Perspektive. In:
Blätter für Technikgeschichte 2015 (77), S.
75-100. |
Von wild zu geordnet? Konzeptionen,
Wissensbestände und Techniken des Deponierens im 20. Jahrhundert.
In: Technikgeschichte 81 (2), 2014, S.
119-146. |
„Entschaffen“: Reste und das Ausrangieren,
Zerlegen und Beseitigen des Gemachten.
(Einleitung). In: Technikgeschichte
81 (1), 2014, S. 1-32. |
Towards ‘total’ Recycling: Women, Waste and
Food Waste Recovery in Germany, 1914-1939.
In: Contemporary European History
22 (3), 2013, S. 371-397. |
Introduction: Reconsidering Recycling
(zusammen mit Ruth Oldenziel). In:
Recycling and Re-use in the Twentieth Century. Special Issue,
Contemporary European History 22 (3), 2013, S.
347-370. |
'Traffic‘ - On the Historical Alignment of
Media and Mobility (zusammen mit Dorit Müller).
In: Transfers 3 (1), 2013, S.
65-74. |
Mobile Electronic Media: Mobility History at the
Intersection of Transport and Media History. In:
Transfers 1 (1), 2011, S. 27-51 |
Head Cocoons: A
Sensori-Social History of Earphone Use in West Germany, 1950-2010.
In: The Senses and Society 5 (3), 2010, S.
339-363. |
Artikel in Fachzeitschriften (single
peer-review) |
Zukunftsfelder der Wissenschaftsgeschichte – aus
technikhistorischer Gegenwartsperspektive. In: Berichte für
Wissenschaftsgeschichte 41 (2018), H. 4, S. 439-443. |
Urbanisierung und Umwelt: Ein
Plädoyer für den Blick auf Materialitäten, Ressourcen und urbane
,Metabolismen‘. In: IMS, Informationen zur
modernen Stadtgeschichte, H. 2, 2012, S.
28-35. |
Stecken, Drehen, Drücken: Interfaces von
Alltagstechniken und ihre Bediengesten. In:
Technikgeschichte 76 (3), 2009, S. 233-254. |
Consumers as innovative
actors? The role of users in the shaping of German GSM telephony.
In: Le Mouvement Social, Juillet-Septembre 2009, S.
117-130. |
Prestidigitations: Interfacing with palm-sized
media gadgets. In: Tijdschrift voor
Mediageschiedenis 11 (2), 2008, S. 45-60. |
Technikkonzeptionen in der
populären Sachbuchliteratur des Nationalsozialismus. Die Werke von
Anton Zischka. In: Technikgeschichte 66, 1999, S.
205-236. |
„Kluge Frauen lassen für sich arbeiten!“
Werbung für Waschmaschinen von 1950-1995. In:
Technikgeschichte 65, 1998, S. 27-56. |
Beiträge in
Sammelbänden |
Unmaking the Made: The Troubled Temporalities of
Waste. In: Zsuzsa Gille, Josh Lepawsky (eds.): The Routledge
Handbook of Waste Studies. Milton Park, New York 2022, S.
88-102. |
Recycling
Europe’s Domestic Wastes: The Hope of ‘Greening’ Mass
Consumption through Recycling. In: Wöbse, Anna-Katharina;
Kupper, Patrick (Hg.):
Greening Europe : Environmental Protection in the Long Twentieth
Century – A Handbook. München, Wien 2022, S.
269-301. |
The Persistence of Technology: from Maintenance and
Repair to Reuse and Disposal (Introduction) (zusammen mit Stefan
Krebs). In: Krebs, Stefan; Weber, Heike (Hg.): Histories of
Technology’s Persistence: Repair, Reuse and Disposal. Bielefeld
2021, S. 9-25. Open Access:
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4741-9/the-persistence-of-technology/",
"www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4741-9/the-persistence-of-technology/
[26]") |
Rethinking
the History of Repair: Repair Cultures and the “Lifespan” of
Things (zusammen mit Stefan Krebs). In: Krebs, Stefan und Heike
Weber (Hg.): The Persistence of Technology. Histories of Repair, Reuse
and Disposal. Bielefeld 2021. S. 27-48. Open Access:
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4741-9/the-persistence-of-technology/",
"www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4741-9/the-persistence-of-technology/
[27]") |
Mending
or Ending? Consumer Durables, Obsolescence and Practices of Reuse,
Repair and Disposal in West Germany (1960s-1980s). In: Krebs,
Stefan und Heike Weber (Hg.): The Persistence of Technology. Histories
of Repair, Reuse and Disposal. Bielefeld 2021. S. 233-262. Open
Access: $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4741-9/the-persistence-of-technology/",
"www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4741-9/the-persistence-of-technology/
[28]") |
Ressource oder Müll? Hinterlassenschaften der
Wegwerfgesellschaft im historischen Blick. In: Stadt Karlsruhe /
Korzen, Christina (Hg.): (Un)endliche Ressourcen? Künstlerische
Positionen seit 1980. Städtischen Galerie Karlsruhe, 7. März – 13.
September 2020. Petersberg 2020. |
Material Flows and Circular
Thinking. In: Haumann, Sebastian; Knoll, Martin; Mares, Detlev
(Hg.): Concepts of Urban-Environmental History. Bielefeld 2020, S.
125-143. |
Kommunizieren. In: Martina Heßler und Kevin
Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und
Studium. Baden-Baden 2020, S. 509-517. |
Utopien einer drahtlosen Funk-Allmende:
Das CB-Manifest von 1978. In: Titze, Anja (Hg.):
Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone –
Technik, Kultur, Gesellschaft. Essen 2019, S. 237-247.
|
Zeitschichten des Technischen: Zum Momentum,
„Alter(n)“ und Verschwinden von Technik. In:
Heßler, Martina; Weber, Heike (Hg.): Provokationen der
Technikgeschichte. Zum Reflexionsdruck historischer Forschung.
Paderborn 2019, S. 107-150. |
(zusammen mit Martina Heßler)
Provokationen der Technikgeschichte. Eine
Einleitung. In: Heßler, Martina; Weber, Heike (Hg.):
Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionsdruck historischer
Forschung. Paderborn 2019, S. 1-34. |
20th century Wastescapes: Cities, Consumers, and their dumping grounds. In: Tim Soens, Dieter Schott, Michael Toyka-Seid, Bert De Munck (Hg.): Urbanizing Nature. Actors and Agency (dis)connecting Citiesand Nature since 1500. New York 2019, S. 261-289. |
(zusammen mit
Chad Denton) Bones of Contention: The Nazi Recycling Project in
Germany and France during the Second World War. In: Tönsmeyer,
Tatjana; Haslinger, Peter; Laba, Agnes (Hg.): Coping with Hunger and
Shortage Under German Occupation in World War II. Cham
2018, S. 119-139. |
Made to Break? - Lebensdauer,
Reparierbarkeit und Obsoleszenz in der Geschichte des Massenkonsums
von Technik. In: Krebs, Stefan; Schabacher, Gabriele und Heike Weber
(Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken.
Bielefeld 2018, S. 49-83. |
(zusammen mit Stefan Krebs und Gabriele Schabacher):
Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge. In:
Krebs, Stefan; Schabacher, Gabriele und Heike Weber (Hg.): Kulturen
des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken. Bielefeld 2018, S.
9-46. |
Kassette. In: Morat, Daniel;
Ziemer, Hansjakob (Hg.): Handbuch Sound. Stuttgart 2018, S.
332-337. |
Blackboxing? - Zur Vermittlung von
Konsumtechniken über Gehäuse- und Schnittstellen-design.
In: Bartz, Christina; Kaerlein, Timo; Miggelbrink,
Monique; |
Neubert, Christoph (Hg.): Gehäuse: Mediale
Einkapselungen. Paderborn u.a. 2017, S.
115-136. |
Ökonomie, Ökologie oder Ideologie? Motivationen
für das Recycling von Altpapier im 20. Jahrhundert. In: Schulz,
Günther; Reith, Reinhold (Hg.): Wirtschaft und Umwelt vom
Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 2015 (VSWB-Beihefte
233), S. 153-179. |
Stereo City: Mobile Listening in the 1980s.
In: Gandy, Matthew; Nilsen, BJ (Hg.): The Acoustic
City. Berlin 2014, S. 156-163. |
Den Stoffkreislauf am Laufen
halten: Restearbeit und Resteökonomien des 20. Jahrhunderts.
In: Espahangizi, Kijan; Orland, Barbara (Hg.):
Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der
materiellen Welt. Zürich 2014, S. 145-171. |
Abfall. In:
Samida, Stefanie; Eggert, Manfred K. H.; Hahn, Hans Peter (Hg.):
Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen.
Stuttgart 2014, S. 157-169. |
Vom Kofferradio zum Walkman.
Zu den Klangwelten unserer elektronischen
Alltagsbegleiter. In: Gerhard, Paul; Schock, Ralph
(Hg.): Der Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne,
Stimmen 1889 bis heute. Bonn 2013, S.
418-423. |
Les ordures ménagères et l'apparition de la
consommation de masse - Une comparaison franco-allemande
(1945-1975). In: Mathis, Charles-François; Mouhot,
Jean-François (Hg.): Une protection de la nature et de
l’environnement à la française ? (XIXe-XXe siècles).
Seyssel 2013, S. 141-156. |
Zwischen ‹Connectivity› und ‹Cocooning›.
Choreographien und Inszenierungen am
Medienportable. In: Bairlein, Josef u.a. (Hg.):
Netzkulturen. kollektiv - kreativ - performativ. München
2010, S. 215-229. |
Bilderreihen der Technik. Das Projekt ‚Technik
im Bild’ um 1930 am Deutschen Museum. In:
Bredekamp, Horst; Schneider, Birgit; Dünkel, Vera (Hg.): Das
Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher
Bilder. Berlin 2008, S. 100-114. (Übersetzt als Technological
Image Series. The Project “Technik im Bild” at the Deutsches
Museum, Munich. In: Bredekampk, Horst; Dünkel, Vera; Schneider,
Birgit (Hg.): The Technical Image. A History
of Styles in Scientific Imagery. Chicago, London
2015, S. 86-97.) |
Technik im Photoalbum: Die Bilderschau Technik
im Bild am Deutschen Museum. In: Gall, Alexander
(Hg.): Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren: Bilder von
Wissenschaft und Technik. Göttingen 2007, S.
397-434. |
Von „Lichtgöttinnen“ und
„Cyborgfrauen“: Frauen als Techniknutzerinnen in Vision und
Werbung. In: Heßler, Martina (Hg.): Konstruierte
Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen
Neuzeit. München 2006, S.
317-344. |
/fg317/Technikgeschichte/Bilder/Prof-Dr-Heike_Weber-4.j
pg
nfrage/id/207746/?no_cache=1&ask_mail=YpIkVAADCF6Cm
AJrXuGdS7sAq24ny0pP9cmaGZ1BNQY%3D&ask_name=H%20WEBE
R
schichte
/aktuelles/
ikforschung/
ogram-technology-societal-challenges/
/the-persistence-of-technology/
/kulturen-des-reparierens/
/the-persistence-of-technology/
/the-persistence-of-technology/
/the-persistence-of-technology/
ersonen/sekretariat/kontakt/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008