Inhalt des Dokuments
E-Mail | fabian.zimmer@tu-berlin.de |
---|---|
Telefon | |
Raum | H 2050 (Hauptgebäude, 2. OG, Altbau) |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung per E-Mail |
Forschungsschwerpunkte
- Technikgeschichte
- Umweltgeschichte, Environmental Humanities
- Energiegeschichte
- Mediengeschichte, Geschichte des Industriefilms
- Emotionsgeschichte
- Konsumgeschichte
Kurzbiografie
- seit November 2020: Wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin
- April 2017–November 2020: Promotion im Programm „Environment and Society“ am Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Juli–Oktober 2020: Scholar in Residence am Deutschen Museum, München
- Februar 2019: Gastforscher am Deutschen Historischen Institut Paris
- Mai–Juni 2018: Gastforscher an der Abteilung für Technik-, Umwelt-, und Wissenschaftsgeschichte an der KTH, Stockholm
- Oktober 2012–März 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
- März 2016: M.A. Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- September 2013: B.A. Geschichte und Germanistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ämter, Funktionen und Mitgliedschaften
- Januar 2019–September 2020: Doktorandensprecher des Environment and Society-Programms am Rachel Carson Center, München
- Seit Februar 2020: Mitglied der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
- Seit November 2019: Mitglied des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Stipendien & Auszeichnungen
- Juli 2020–Oktober 2020: Scholar in Residence, Deutsches Museum, München
- Juli 2017–Juni 2020: Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Nicht angetretene Promotionsstipendien: Studienstiftung des Deutschen Volkes, Gerda-Henkel-Stiftung - 2017: Nachwuchspreis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V. (Masterarbeit)
- Januar 2015–März 2016: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- August 2011–Januar 2012: Erasmus-Stipendium, Lunds Universitet
Veröffentlichungen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (peer-reviewed) |
---|
in Vorbereitung: Modern Water Sprites History, People, and the Landscape of Northern Sweden in Vattenfall’s Film Production in the 1950s, in: Hediger, Vinzenz / Hoof, Florian / Zimmermann, Yvonne (Hg.): Films That Work Harder. The Circulations of Industrial Cinema, Amsterdam 2020. |
Nature, Nation and the Dam. Narratives about the harnessed waterfall in early twentieth-century Sweden, in: HCM. International Journal for History, Culture and Modernity 7 (2019), S. 171–208. |
mit Birgit Nemec: Wie aus Umweltforschung die genetische Pränataldiagnostik entstand. Über eine Methodenverschiebung in der Vorsorge um 1970, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26/1 (2019), S. 39–78. |
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (ohne Peer-review) |
What I Found at the Bottom of a Reservoir, in: Biasillo, Roberta / Majo, Claudio de (Hg.): Storytelling and Environmental History. Experiences from Germany and Italy (RCC Perspectives 2020/2), München 2020, S. 19–23. |
Monumente der Elektrifizierung, in: Industriekultur 4 (2018), S. 12–14. |
„Gefesselte Naturkräfte“. Zur filmischen Inszenierung von Wasserkraft und Modernisierung, in: Osten, Philipp / Moser, Gabriele / Bonah, Christian / Sumpf, Alexandre / Close-Koenig, Tricia / Danet, Joël (Hg.): Das Vorprogramm. Lehrfilm, Gebrauchsfilm, Propagandafilm, unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein 1900–1970. Eine französisch- deutsche Vergleichsstudie, Heidelberg & Strasbourg 2015, S. 123–140. |
„Gefesselte Naturkräfte“. Mise en scène cinématographique de l’énergie hydraulique et de la modernisation, in: Bonah, Christian / Sumpf, Alexandre / Osten, Philipp / Moser, Gabriele / Close-Koenig, Tricia / Danet, Joël (Hg.): Le pré-programme: Film d’enseignement, film utilitaire, film de propagande, film inédit dans les cinémas et archives de l’interrégion du Rhin supérieur 1900–1970. Une étude comparée franco-allemande, Heidelberg & Strasbourg 2015, S. 143-160. |
Rezensionen, Tagungsberichte, Blogbeiträge, Interviews, und andere Publikationen |
Wasserkraft und ihre Gegner, Interview im Podcast ‚Anno PunktPunktPunkt‘, 2020. |
Sammelbesprechung. Neuere deutsche Forschungen zur Geschichte der Wasserkraft und des Wasserbaus, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28/1 (2020), S. 113–119. |
mit Felix Bidder und Katie Ritson: Learning and Teaching Across Hierarchies and Disciplines, in: Seeing the Woods. A Blog by the Rachel Carson Center, 13.11.2019. |
Hydroelektrische Projektionen, in: visual-history.de, 18.02.2019. |
Radiointerview in der Sendung ‚Aus Kultur- und Sozialwissenschaften‘, Deutschlandfunk, 6.12.2018. |
Hydroelektrische Projektionen. Kulturen der Wasserkraft im Gebrauchsfilm. Poster beim 52. Historikertag, Doktorandenforum, 25.–28.09.2018, WWU Münster. |
mit Arun Adhikari und Maximilan Feichtner: Proenviron Presents … Workshop: Envisioning Environments – Visual Media for the Environmental Humanities, in: Seeing the Woods. A Blog by the Rachel Carson Center, 18.07.2017. |
Studentische Mitarbeit am Nachwort zu: Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, hg. v. Peter-Erwin Jansen, Springe 2014. |
mit Leonie Ahmer: Information, persuasion, propaganda. The medical and public health film as a mode of communication between science, medicine, public and society in France, 1900–1960, 20.06.2014–21.06.2014 Strasbourg, Tagungsbericht, in: H-Soz-Kult, 09.09.2014. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Kontakt zum FG Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Sekretariat H67
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2049 a (Hauptgebäude)
Telefon: +49 (0)30 314 24068
E-Mail-Anfrage