Page Content
There is no English translation for this web page.
Materialien und Stoffe in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte
- Blick auf die Wand aus Phiolen und Fläschchen unterschiedlicher Teerfarbstoffe in der Ausstellung „Das Zeitalter der Kohle“ (mit freundlicher Genehmigung von
- © Danny Giessner: https://www.wahlheimat.ruhr/
28. - 29. November 2019
Dritter Workshop in der Reihe „Junge Perspektiven“ der „Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik“ (GWMT), in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin
Allgemeine Informationen
Technische Universität Berlin Marchstraße 23 | 10587 Berlin | Raum MAR 2071 |
---|
Technische Artefakte, epistemische Objekte, Modelle, Rohstoffe oder Nahrungs- und Genussmittel sind seit jeher Untersuchungsgegenstände geisteswissenschaftlicher Forschungen. Allerdings haben sich die Perspektiven auf gesellschaftlich nutzbare Stoffe und Materialien immer wieder verschoben. In der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte war in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg von Studien verzeichnen, die sich der Geschichte einzelner Materialien und Stoffe widmen. In aktuellen stoffbezogenen Ansätzen werden Materialität und Stofflichkeit nicht mehr bloß als gegebene Rahmenbedingungen menschlichen Handels betrachtet, ihnen wird unlängst eine Eigendynamik und Wirkmacht auf historische Kontexte zugesprochen.
Der Workshop führt junge Wissenschaftler*innen zusammen, um im wissenschaftlichen Austausch Heraus-forderungen im Umgang mit Materialien und Stoffen in Bereichen der Geschichte von Wissenschaft, Medizin und Technik zu diskutieren.
Programm
13:30–14:00 | Imbiss in Raum MAR 2071 | |
---|---|---|
14:00–14:30 | Einführung | Christian Zumbrägel (Berlin) |
Vorstellungsrunde | ||
Stoffe, Materialien und Objekte als Wissensträger | Ursula Klein | |
Boundary Matters: Stoffpraktiken in der NASA-Ernährungsforschung | Alwin Cubasch (Innsbruck) | |
Miniaturen des Nützlichen: Oeconomische Cabinette im 17. und 18. Jahrhundert | Shirley Brückner (Halle/Saale) | |
15:45–16:15 | Kaffeepause | |
16:15–17:30 | Globale Stoff- & Materialströme | Heiko Stoff |
Materialmedicalisierungen von Antimon und Arsen. Epistemische Brüche im imperialen Zusammenhang | Dominik Merdes (Braunschweig) | |
Pharmakologische Wirkstoffe und das Phantasma der sexuellen Potenz. Zu Menschenversuchen an afrikanischen Schlafkranken in der deutschen Kolonialgeschichte | Anne D. Peiter (Université de La Réunion) | |
ab 18:30 | Gemeinsames Abendessen |
9:00–10:15 | Werkstoffe und Werkmaterialien | Heike Weber |
---|---|---|
"Baukastenwerkstoffe" im Kontext der Zeit – Wahrnehmung, Handhabung, Zuordnung | Andreas Haka (Stuttgart) | |
Kulturen und Kosten des Wartens. Der Aufstieg von Kreosot und sein prekäres Erbe | Martin Meiske (München) | |
10:15–10:45 | Kaffeepause | |
10:45–12:00 | Stoff- und materialgeschichtliche Gegenwartsdiagnosen | Mathias Grote |
Vermittlungsarbeit. Naturstoffe als Ressourcen der zeitgenössischen pharmazeutischen Forschung und Entwicklung | Klaus Angerer (Tübingen) | |
Marginales Material. Randnotizen zur Klimaforschung | Kris Decker (Luzern) | |
12:00–12:30 | Schlusskommentar, Diskussion, Abschlussimbiss | |
Schlusskommentar | Sebastian Haumann (Darmstadt) |
Das Programm als Flyer zum Download finden Sie hier.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt zum FG Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Sekretariat H67
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2049 a (Hauptgebäude)
Telefon: +49 (0)30 314 24068
E-Mail-Anfrage