Page Content
There is no English translation for this web page.
VDI-Jahrestagung: Technikwenden in Vergangenheit und Zukunft
Jahrestagung des VDI Ausschusses Technikgeschichte in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte, TU Berlin
Berlin, 27.-28. Februar 2020
Ort: HBS-Gebäude, TU Berlin, Hardenbergstr. 16-18, 10623 Berlin
Ob Verkehrs-, Energie- oder digitale „Wende“: „Technikwenden“ und Szenarien einer disruptiven Technikentwicklung werden derzeit in Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft allenthalben in Anklang gebracht.Vielfach wird Technik darin als bestimmende Triebkraft des gesellschaftlichen Wandels konstruiert – von den einen als Forderung, um z.B. die „Transformation“ in eine nachhaltige Gesellschaft bewerkstelligen zu können, von den anderen als Befürchtung, weil z.B. Automatisierung oder Künstliche Intelligenz bisherige Arbeits- und Wirtschaftsstrukturen aufzulösen scheinen. Sind diese angemahnten oder befürchteten Technikwenden in die Zukunft gerichtet, so gab es auch in der Vergangenheit immer wieder von Technik ausgelöste Brüche. Zugleich kennt die Technikgeschichte nicht nur zahlreiche passierte, sondern auch erhoffte, postulierte, befürchtete oder gar verpasste und gescheiterte oder unvollendete „Technikwenden“. So ließen sich für die Zeit ab 1950 etwa die Ausrufung eines „atomaren Zeitalters“, einer „grünen Revolution“ oder der „menschenleeren Fabrik“ benennen.
Interessierte Besucher*innen sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich hier an.
Das Tagungsprogramm steht hier zum Download bereit.
Donnerstag, 27.02.2020 | ||
---|---|---|
14.00 | Begrüßung und Einführung | Thomas Terhorst (Düsseldorf), Heike Weber (Berlin) |
Session I | Im Fokus: Energie- und Verkehrswende | |
14.20 | Lessons from Germany’s Hard Coal Mining Phase-out: Policies and Transition from 1950 to 2018 | Pao-Yu Oei (Berlin) |
14.50 | Always Better and Faster? Verkehrswende between History, long-term Visions and Futures | Massimo Moraglio (Berlin) |
15.20 | Kaffeepause | |
Session II | Technikwenden in der theoretischen Annäherung | |
15.50 | Wende und Wandel: Zur Vielfalt zeitlicher Ordnungen in Technologieentwicklung und Innovation, und Missverständnissen in der gegenwärtigen Innovationspolitik | Claus Seibt (Kassel) |
16.20 | Restriktionen politischer Gestaltung!? Komplex-interdependente Pfadabhängigkeit in der konzeptionellen Ausgestaltung technischer Wenden | Christian Heinrich-Franke (Siegen) |
16.50 | Kaffeepause |
Das Plakat zur Podiumsdiskussion steht hier zum Download bereit. | |
---|---|
17.30 | Technikwenden: Zukunftswissen mit / ohne Geschichte? Über das Potential von Geschichte für die Gestaltung künftiger Technikwenden diskutieren: Prof’in Dr.-Ing. Christine Ahrend, Vizepräsidentin der TU Berlin Dr. Marc Bovenschulte, VDI/VDE-IT, Direktor des Institute for Innovation and Technology (Berlin) Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Potsdam) Prof. Dr. Helmuth Trischler, LMU & Deutsches Museum, Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society (München) Moderation: Prof. Dr. Hans-Luidger Dienel, TU Berlin & Berliner Forum für Integrative Wissenschafts- und Technikforschung |
19.00 | Empfang |
20.00 | Abendbuffet (Selbstzahler) (Restaurant: “12 Apostoli am Savignyplatz”; Bleibtreustr. 49) |
Freitag, 28.02.2020 | ||
---|---|---|
Session III | Prognostizierte Digitalwenden und Hypes | |
9.00 | Leonardo 4.0. Zur Genealogie der kalifornischen Tech-Elite | Julia Burbulla (Bern) |
9.30 | Die unvollendete Wende von der Industrie- zur Informationsgesellschaft? Telearbeit als Kernelement der “Neuen Arbeit” seit den 1980er Jahren | Mirko Winkelmann (Berlin) |
10.00 | Nanotechnologie. Anatomie eines verschachtelten Hypes | Franz Seifert (Wien) |
10.30 | Kaffeepause | |
Session IV | Industrie 4.0 | |
11.00 | Computer in der Fabrik. Die “digitale Wende” in der Produktionstechnik seit den 1980er Jahren | Nora Thorade (Darmstadt) |
11.30 | Industrie 4.0 und digitale Transformationen – Vom konzeptionellen “Making of” bis zu den empirischen Folgen im Unternehmen | Sabine Pfeiffer (Erlangen-Nürnberg) |
Technikwenden im langen historischen Blick | ||
12.00 | Auf der Suche nach Technikwenden in der Technikgeschichte des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit | Marcus Popplow (Karlsruhe) |
12.30 | Schlusswort | |
13.00 | Ende |
Anschließend: Exkursionen (Anmeldung erforderlich)
1) ab 14:30 Uhr: Kurator*innen-Führung zum Themenbereich Daten & Digitalisierung im Deutschen Technikmuseum, Möckernstraße 26, 10963 Berlin, kostenfrei (Anreise auf eigene Kosten, S-Bahn u. Tram ca. 20 Min.)
2) ab 15:00 Uhr (bis ca. 17 Uhr): Führung zum Thema „Elektropolis“ durch den Industriesalon Berlin Schöneweide, Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin, Kostenbeitrag 8 € (Anreise auf eigene Kosten, S-Bahn u. Tram ca. 50 Min.)
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt zum FG Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Sekretariat H67
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2049 a (Hauptgebäude)
Telefon: +49 (0)30 314 24068
E-Mail-Anfrage