Inhalt des Dokuments
Forschungskolloquium SoSe 2020
Mo. 16:00–20:00 |
---|
Im Forschungskolloquium werden entstehende Masterarbeiten vorgestellt und mit Blick auf Fragestellung, Methode und Untersuchungsziele diskutiert. Daneben präsentieren eingeladene externe Gäste laufende Forschungsprojekte zur Technikgeschichte. Einzelne Sitzungen finden gemeinsam mit den Forschungskolloquien der Schwerpunkte „Kulturen des Wissens“ und „Wissenschaftsgeschichte“ statt.Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Masterstudierende, steht aber allen Interessierten offen.
20.4. | Begrüßung, Technik-Test, Klärung des weiteren Ablaufs | |
---|---|---|
27.4. | Wie schreibe ich meine MA-Arbeit? | |
4.5. | Müllmetropolen – Entsorgungstechniken in Berlin und New York um 1900 | Björn Blass (FU Berlin) |
11.5. | „Wismut-Erbe-Zeitzeugenprojekt“: Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedächtnis der Wismut | Astrid Kirchhof (HU Berlin) |
18.5. | Technotopia Berlin – postindustrielle Aufbrüche zwischen Forschungsmarkt und Alternativwissenschaft | Mathias Grote (HU Berlin) und Max Stadler (ETH Zürich) |
25.5. | Plenum | |
1.6. | (Pfingsten) | |
8.6. | Plenum | |
15.6. | Systeminnovationen – Lehre aus der Geschichte | Janis Stöckle |
22.6. | Plenum | |
29.6. | Carsharing in Deutschland Die Entwicklungsstufen von Software Engineering und ihre technikhistorischen Implikationen | Maximilian Haase Erim Solmaz |
6.7. | Plenum | |
13.7. | tba | Anton Guhl (KIT, Karlsruhe) |
Das ausführliche Programm zum Forschungskolloquium finden Sie ♦hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Das ausführliche Programm zum Forschungskolloquium finden Sie ♦hier.
Kontakt zum FG Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Sekretariat H67
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2049 a (Hauptgebäude)
Telefon: +49 (0)30 314 24068
E-Mail-Anfrage